Grundkurse in psychobiographischer Pflegetheorie nach Prof. Erwin Böhm

Das "Europäische Netzwerk für psychobiographische Pflegeforschung nach Prof. Erwin Böhm" (ENPP) bietet im Altersheim der Stadtgemeinde Landeck regelmäßig Grundkurse in psychobiographischer Pflegetheorie nach Prof. Erwin Böhm an.
Die psychobiographische Pflegetheorie stellt die derzeit umfassendste und entwicklungsfähigste in seiner Art dar.
Kaum jemand, der heutzutage fachlich mit alten Menschen zu tun hat, kommt an diesem bahnbrechenden System vorbei.

In der psychobiographischen Pflegetheorie gehen wir von dem Grundsatz aus, dass die im hohen Alter auftretenden Verhaltensauffälligkeiten / -störungen Ausdruck von akuten Krisen oder von Problemen sind, welche in der singulären, thymopsychischen Biographie latent vorhanden waren.
Dies bringt eine nicht somatische Sichtweise von Demenzproblemen mit sich und ermöglicht somit eine rehabilitative,
re-aktivierende Pflege, die der Reversibilitätstheorie Rechnung trägt.

Lernziele
Der / die Teilnehmende
• erhält eine fundierte Einführung in die Terminologie der psychobiographischen Pflegetheorie.
• lernt das prägungsspezifische Alltagsleben (erste 25 Lebensjahre) der jetzigen Heimbewohner kennen.
• ist in der Lage, das psychobiographische Normalitätsprinzip in der alltäglichen Pflege
und in Bezug auf viele andere Fragen umzusetzen.
• lernt den Böhmschen Regelkreis pflegewissenschaftlichen Handelns kennen und anwenden.
• wird befähigt, eine singuläre, thymopsychische Biographie zu erheben
und entsprechende einfache Impulse daraus der abzuleiten.

Termine:
Nähere Informationen unter +43 (0043)5442/6904

Ort:
Altersheim der Stadtgemeinde Landeck,
Schulhausplatz 11, A-6500 Landeck

Inhalte:

• Grundlagen der psychobiographischen Pflegetheorie
• Kollektive Prägungsgeschichte (Alltagsleben, Zeitgeist)
• Der Böhmsche Regelkreis, Biografieerhebungen
Arbeiten mit dem Interaktionsbogen, Gefühlsparameter
• Interpretation einfacher Psychobiographien
• Das thymopsychische Normalitätsprinzip in der Pflege (AEDL/ATL)
• Folgerungen für die Milieugestaltung, Animation, Orientierung, usw.
• Wiederholung und Vertiefung der zentralen Inhalte, Leistungstest, Abschluss

Zertifizierung:

Der Kurs wird mit einer zweiteiligen schriftlichen Prüfung (Projektarbeit, Wissenstest) abgeschlossen. Bei erfolgreichem Abschluss erhält der/die Teilnehmende ein entsprechendes Zertifikat als Praxisanwender/in.

Kurskosten:

Pro Teilnehmer: Noch offen.



 

Ausbildung

Böhmkurs 2015
Böhmkurs 2015a
Böhmkurs 2015a (2)
Böhmkurs 2015a (3)

Die Kursreihen zum Psychobiographischen Pflegemodell werden europaweit exklusiv von der lizenzierten ENPP- Böhm Bildung- und Forschungsgesellschaft mbH organisiert und durchgeführt. Ihre Stärke liegt darin, dass Themen und Strukturen stets praxisorientiert konzipiert sind und im Berufsalltag gut umgesetzt werden können. Die Kursinhalte werden zudem regelmäßig überarbeitet und an neueste wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst. Die Leitung übernehmen jeweils qualifizierte und von der Gesellschaft geprüfte ENPP- ReferentInnen, die über jahrelange Erfahrung in der Umsetzung des Modells verfügen.

Derzeit gibt es folgende Kurszyklen:

Psychobiog.Pflegeprozess~1

Online Casinos  

 

2014-05-21

Wir alle sind zum Leben,Wieder-Aufleben,Lebendigsein und nicht zum Aufheben in einer Institution geschaffen.

( Prof. Erwin Böhm )

logo_Aufleben
wappen-landeck-rahmen_klein

ENPP- Rezertifizierung 2019

1.Süd, 2.Stock sowie dem 3.Stock bescheinigt der ENPP ein hohes Qualitätsniveau    ( 8.10.2019 )